Samstag, 3. Juni 2017

Klimaschutz doch keine Verschwörung?

Aber vielleicht will Trump den chinesischen Erfolg kopieren, indem er die Wirtschaft der USA für eine gewisse Zeit wieder auf Prä-Klimaschutz-Niveau laufen lässt, bis die entsprechenden preisgünstigen eigenen Ressourcen (vor allem Kohle) verbraucht sind. Während dieser Zeit, wenn dann mutmasslich die US-Exporte nach Europa von dort ausgebremst werden, wegen Klimaschutzauflagen, glaubt Trump vielleicht diese Verluste kompensieren zu können mit einer gestärkten US-Binnennachfrage und gesteigerten, weil wegen Öko-egal-Technik preisgünstiger möglichen Exportprodukten in andere Weltregionen.
Trump liegt mit seinem Wirtschafts-Nationalismus doch voll im Trend nach mehr Regionalität der Produkte. Voll Öko: Warum Autos, Maschinen und Windräder importieren, wenn man sie in den USA auch selber bauen kann. Wird doch hier in Deutschland schon lange und immer mehr praktiziert: Warum Spielfilme aus dem 99%igen Rest der Welt hier im TV zeigen, wenn man Filme auch in Deutschland mit deutschen Gesichtern, deutschen Geschichten in deutscher Sprache und vor deutscher Kulisse für ein deutsches Publikum selbst produzieren kann. Oder warum Musik von dort hören, wo geborene Experten im Musikmachen leben, wenn es auch in Deutschland Leute gibt, die Instumente bedienen können und die mit ihrer Stimme gerne anderen in den Ohren liegen und Texte um die Ohren hauen. Und warum Tomaten aus dem sonnigen Italien oder Spanien, wenn die auch hier im Gewächshaus wachsen können. Erst regional, dann national. Trump kopiert uns.